Ein echtes Highlight im Kindergartenjahr ist der Fototag. Natürliche und professionelle Kindergartenfotos schaffen emotionale Momente und halten die Kindesjahre in liebevollen Bildern fest, die Eltern und Kinder ein Leben lang begleiten.
Bedeutung des Fototags im Kindergarten
Mit den Kindergartenfotos bekommen Eltern oft die ersten professionellen Fotos ihrer Kinder. Die Fotos halten die Kindergartenzeit, einen besonderen Lebensabschnitt, fest und fördern das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe. Hochwertige Bilder drücken Wertschätzung für die Kita-Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher aus – um all das möglich zu machen, lohnt es sich, frühzeitig einen passenden Kindergartenfotograf finden zu wollen.
Vorbereitung – So gelingt der Fototag
Der Termin mit dem Profifotograf sollte so frühzeitig wie möglich mit der Kita-Leitung abgestimmt werden. Eltern müssen informiert und deren Einverständniserklärung eingeholt werden. Zudem werden die Räume in der Kita liebevoll vorbereitet, damit Licht, Hintergrund und kleine Requisiten eine warme Atmosphäre schaffen und die Kinder sich beim Fotografieren wohlfühlen. Damit die Zeit gut genutzt wird, lohnt es sich einen Zeitplan zu erstellen: Wann die Gruppenfotos, wann die Einzelfotos, wann die Spielbilder usw. Erzieherinnen sind bei den Foto-Sessions gerne als Begleitung und Unterstützung gesehen und sollten fest in die Planung miteinfließen.
Checkliste für Erzieher:innen |
Eltern rechtzeitig informieren – Termin und Ablauf frühzeitig kommunizieren. |
Einverständniserklärungen einsammeln – Datenschutz und Fotoerlaubnis sicherstellen. |
Kinder vorbereiten – Kleidungstipps geben und den Fototag kindgerecht ankündigen. |
Räume herrichten – Für gute Lichtverhältnisse und eine angenehme Atmosphäre sorgen. |
Zeitplan abstimmen – Gruppenweise fotografieren und Wartezeiten vermeiden. |
Begleitung organisieren – Kinder beim Fotografieren liebevoll unterstützen. |
Ruhe bewahren – Gelassen bleiben und für eine entspannte Stimmung sorgen. |
Kindgerechte Fotografie – Natürlichkeit im Fokus
Der Kinderfotograph möchte die Kinder authentisch fotografien und echte Emotionen mit der Kamera einfangen. Dabei dürfen die Kinder nicht zum Lächeln gezwungen werden. Vielleicht haben sie ihr Lieblingsspielzeug in der Hand? Das würde eine vertraute Umgebung schaffen. Außerdem dürfen sich die Kinder bewegen, tanzen und spielen. Der Profifotograf wird mit Humor und kindgerechter Sprache mit den Kindern kommunizieren. Insgesamt ist viel Geduld und Flexibilität notwendig, damit aus dem Fotoshooting im Kindergarten ein voller Erfolg wird.
Das könnte Sie auch noch interessieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Schulfotograf.
Fun Fact: Kinder lachen im Schnitt fast zwanzig Mal mehr am Tag als Erwachsene. |
Bildarten und Motive
Verspielt, kreativ und klassisch können die Einzelportraits der Kinder angesetzt werden. Bei den Gruppenfotos könnten sich Jahrgänge sortieren oder einfach das Gesamtteam aufs Foto kommen. Neben Spielszenen eignen sich zudem Alltagssituationen. Für besondere Motive sorgen Geburtstage, Kita-Projekte und Ausflüge.
Was gehört in eine gute Fotomappe? |
Portraitfotos in verschiedenen Posen – natürliche Nahaufnahmen mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken. |
Ganzkörperfotos in Spiel- oder Bewegungsmomenten – authentische Szenen aus dem Kita-Alltag. |
Gruppenfoto der gesamten Kindergartengruppe – als schöne Erinnerung an die gemeinsame Zeit. |
Deckblatt mit Name, Jahr und Kita-Logo – für eine persönliche und hochwertige Präsentation. |
Nachbearbeitung und Bildauswahl
Am Ende steht die Aufgabe des Auswählens an. Die besten Bilder werden durch den Fotograf gewählt, der dabei auch die Kita und die Eltern mit ins Boot nehmen kann. Vielleicht sind Nachbearbeitungen notwendig, die digital gemacht werden: Licht, Kontrast, ggf. Retusche.
Eine passwortgeschützte Online-Galerie, auf die die Eltern Zugriff haben, ermöglicht eine sichere und bequeme Auswahl der Lieblingsbilder nach der professionellen Nachbearbeitung. Fotomappen und digitale Downloads mit Zusatzprodukten (Sticker, Poster etc.) sind eine beliebte Möglichkeit, die Erinnerungen individuell zu gestalten und Kindern sowie Eltern eine besondere Freude zu bereiten.
Der Ablauf eines gelungenen Fototags
Terminvereinbarung und Elterninfo |
Vorbereitung der Räume und Materialien |
Durchführung des Fototags |
Bildauswahl und Nachbearbeitung |
Bereitstellung der Galerie und Bestellung |
Lieferung der Fotomappen oder Produkte |
Der Fototag im Kindergarten – wir halten fest:
Wurde der Fototag im Kindergarten zum vollen Erfolg, sind Erinnerungen fürs Leben geschaffen worden. Was zählt ist Natürlichkeit und Professionalität, ohne Widersprüche. Die gute Vorbereitung ist maßgeblich, genauso wie der kindgerechte Umgang.
FAQ
Was passiert, wenn ein Kind am Fototag fehlt?
Nachholtermine oder Einzelshootings möglich – je nach Fotograf
Wie lange dauert ein Fototag in der Kita?
Je nach Gruppengröße: 2–4 Stunden
Sind die Fotos auch digital erhältlich?
Ja, viele Fotografen bieten passwortgeschützte Online-Galerien
Was kostet ein Fotopaket im Durchschnitt?
Zwischen 15–40 €, abhängig von Umfang & Anbieter
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)